Imkerreise 2022
Liebe Imkerinnen und Imker
Die Imkerreise 2022 wird wie folgt organisiert und durchgeführt
Sonntag, 19. Juni 2022 ins Zugerland /Aegerisee.
Die genaueren Informationen werden den Vereinsmitgliedern demnächst per Post zugestellt.
mit imkerlichen Grüssen
der Organisator M. Strub
Jungvolkbildung oder Völkerkauf im Inland
Auch in diesem Winter gingen Völker verloren. Idealerweise werden sie durch selbst gebildete Jungvölker oder durch zugekaufte Völker aus der eigenen Region ersetzt. In Zusammenhang mit dem Kauf und Verkauf von Bienen gibt es einiges zu beachten (siehe Merkblatt 4.11.). Da sich gebietsweise relativ hohe Winterverluste abzeichnen, ist davon auszugehen, dass die in der Schweiz in diesem Frühjahr angebotenen Völker nicht reichen werden, um den Bedarf zu decken. Der BGD rät von Importen entschieden ab. Das Risiko ist zu gross, den Beutenkäfer oder Bienenseuchen, gleich miteinzuführen. Stattdessen sollten Imkerinnen und Imker ab der Löwenzahn-Vollblüte vermehrt auf die eigene Jungvolkbildung setzen. Je nach gewünschter Jungvolkbildungsmethode beginnt der ideale Zeitpunkt für die Völkervermehrung erst mit der Blüte von Apfel, Raps oder Bergahorn.
BGD-Merkblätter unter www.bienen.ch/merkblatt
Kauf/Verkauf von Völkern: Merkblatt 4.11. Kauf und Verkauf von Bienen
Methoden Jungvolkbildung: Merkblätter 1.4.2. – 1.4.7.
Inserate
Habt ihr etwas zu verschenken, oder zu verkaufen? Sucht ihr Schwärme oder Völker, oder Imkerzubehör etc.? Dann nutzt die kostenlose Möglichkeit für die Aufschaltung eines Inserates auf der Homepage BienenSissach.
Mail an: sekretariat(ät)bienensissach.ch mit folgenden Informationen Name Vorname, Kontaktdaten Telefon oder Email. Gegenstand, was wird verkauft/gesucht, Anzahl, Masse etc.
imkerliche Grüsse
R. Held
CARETEAM BienenSissach
Die Thematik Gründung eines CARETEAMs (Helfer/innen Team) wurde bereits zu Beginn der Pandemie im März 20 im Vorstand diskutiert. Bei den ersten Umfragen i.S. Careteam haben sich nur sehr wenig „Freiwillige“ aus den Reihen der Mitgliederbestandes gemeldet.
Aktuell befindet sich diese Thematik in einer Planungsphase und wird durch mich bearbeitet. Zu gegebener Zeit werden wir in dieser Angelegenheit informieren. Ideen sind willkommen und werden gerne entgegengenommen
Wichtig: Sollte sich ein Notfall ergeben, so bitten wir die erste Meldung an den Präsidenten Th. Nyffeler zu erstatten. Er kann die Information kanalisieren und dementsprechend zeitnah erste Schritte einleiten.
Besten Dank für die Kenntnisnahme
Für den Vorstand, R. Held
Beratung
Bei allfälligen Problemen und/oder Fragen welche die Bienenhaltung betreffen darf gerne der Vorstand kontaktiert werden
Auf bienen.ch gibt es neu eine Übersicht aller online verfügbaren Karten zu den Seuchensperrgebieten. Dank dieser zentralen Informationsmöglichkeit sollen sich Imkerinnen und Imker künftig rasch einen Überblick über die aktuelle Situation verschaffen können.
NEU: Honigfächer
Neue Rubrik: VORTRÄGE