Es hat neue Angebote in der Rubrik Marktplatz
Asiatische Hornisse
Im Zusammenhang mit dem Erscheinen der asiatischen Hornisse in unserer Region, Münchenstein BL, wurde das Untermenue „Asiatische Hornisse“ im Menuepunkt „Bienengesundheit“ aufgeschaltet. Bitte beachtet die dort abgelegten Dokumente. Weitere Informationen sind auch immer auf der Homepage von bienen.ch zu entnehmen.
Menue / Bienengesundheit / Asiatische Hornisse
Frühlingserwachen im Imbiladen
Gerne laden wir Euch am 1. April 2023 von 10.00 – 16.00 Uhr
zu unserem Tag der offenen Türe ein.
Di Lello A G, Edi & Marianne Di Lello Imkerei-Bedarf
Apipodo GmbH, Marcel & Marceline Strub Bienenprodukte
Für das kulinarische Wohl ist gesorgt.
Wir freuen uns, Sie persönlich bei uns in Ormalingen zu begrüssen.
Freundliche Grüsse
Edi & Marianne Di Lello
Flyer Frühlingserwachen
Nächste Anlässe
Putztag Hersbergerweid
Wann: Samstag, 1. April ab 09:00 Uhr
Wo: Belegstelle Hersbergerweid
Wer: Zuchtgruppe
Thema: Putztag
Flyer Einladung Putztag
Frühjahrsversammlung
Datum/Zeit: Freitag, 21. April 23, 20:00 Uhr
Ort: Restaurant Bad Ramsach
Wer: Gerhard Stucki
Thema: Sind unsere Honigbienen eine Konkurenz zur Wildbiene?
Futter, Futter, Futter
Aktuell darauf achten, dass die Völker immer genügend Futter zur Verfügung haben.
Wenn das Schneeglöckchen blüht, ist es Zeit für die erste Futterkontrolle des Jahres. Befinden sich die Bienen direkt unter den Deckbrettchen/Deckeln, könnte dies einen Futtermangel anzeigen. Ein kurzes Öffnen der Völker gibt Gewissheit. Achten Sie darauf, die Wintertraube nicht zu zerstören. Fehlen Vorräte, schieben Sie für die Bienen nicht erreichbare Futterwaben ans Brutnest, ersetzen leere Futterwaben durch volle oder legen Futterteig auf die Wabenschenkel (über dem Sitz der Wintertraube).
Merkblatt 4.2. Fütterung
Video Fütterung
newsletter von Api Service
Fluglöcher beobachten und Unterlagen kontrollieren
Mittels Fluglochbeobachtung und Unterlagenkontrolle lassen sich Problemvölker frühzeitig erkennen. Sobald die Sal-Weide blüht, ist der Zeitpunkt dafür ideal.
Beobachten Sie das Flugloch sämtlicher Völker (Merkblatt 4.8.1. Fluglochbeobachtung). Bleibt der Flugbetrieb trotz frühlingshaften Temperaturen aus, öffnen Sie die betroffenen Beuten, um zu kontrollieren, ob die Völker tot sind. Ist dies der Fall, schliessen Sie die Fluglöcher umgehend, um Raub zu vermeiden. Leergeflogene Beuten sind ein typisches Zeichen einer übermässigen Varroabelastung. Liegen noch tote Bienen im abgestorbenen Volk, empfiehlt der BGD diese auszuwaschen, um den Varroabefall zu erheben (Merkblatt 1.5.3. Auswaschmethode).
Auffälligkeiten und Abweichungen vom Normalen liefert auch die Gemüllkontrolle (Merkblatt 4.8.2. Gemüllkontrolle). Aus den Unterlagen lässt sich einiges über den Zustand eines Bienenvolkes ablesen.
Überprüfen Sie im Zweifelsfall die Futterreserven Ihrer Völker und ergänzen den Vorrat, wenn nötig, mit Futterwaben, eigenem Honig oder Futterteig. Weitere Informationen entnehmen Sie dem BGD-Merkblatt 4.2. Fütterung.
Video Fütterung
Beratung
Bei allfälligen Problemen und/oder Fragen welche die Bienenhaltung betreffen darf gerne der Vorstand kontaktiert werden
Auf bienen.ch gibt es neu eine Übersicht aller online verfügbaren Karten zu den Seuchensperrgebieten. Dank dieser zentralen Informationsmöglichkeit sollen sich Imkerinnen und Imker künftig rasch einen Überblick über die aktuelle Situation verschaffen können.
NEU: Honigfächer
Neue Rubrik: VORTRÄGE